Sitz: Frankfurt am Main
Prof. Dr. Matthias Koßler
Geboren am 19.2.1960 in Frankfurt/M; ab 1978 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Kirchengeschichte in Mainz; 1989 Eintritt in die Schopenhauer-Gesellschaft und Mitarbeit an der Bibliographie und am Rezensionsteil des Schopenhauer-Jahrbuchs; 1990 Promotion bei Rudolf Malter; 1993-95 Wissenschaftlicher Angestellter im Rahmen des von Rudolf Malter geleiteten Forschungsprojekts „Schopenhauers Ethik und Erlösungslehre im Spannungsfeld von Christentum und empirischer Wissenschaft“; 1995 Übernahme der Leitung des Rezensionsteils; 1996 Wahl als Schriftführer in den Vorstand der Schopenhauer-Gesellschaft; 1997 Habilitation; danach Professurvertretungen und Vertretung einer Oberassistenz. Lehrtätigkeit seit 1993, an den Universitäten Mainz, Koblenz-Landau und Freiburg. Forschungsgebiete: Erkenntnistheorie, Ethik, Philosophiegeschichte, Logik und Ästhetik, Philosophie des Sports; Deutscher Idealismus einschließlich Kant und Schopenhauer, Augustinus, Luther, mittelalterliche Philosophie (Thomas v. Aquin, Duns Scotus, Ockham)
Publikationen zu Schopenhauer
Bücher
Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt/ Bern/ New York/ Paris 1990
Schopenhauers Ethik zwischen Christentum und empirischer Wissenschaft. Mainz 1996 (Habilitationsschrift)
Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999
Herausgegebene Bücher
(Zusammen mit Dieter Birnbacher und Heinz Gerd Ingenkamp Hrsg.:) Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 82, 2001
(Zusammen mit Dieter Birnbacher und Heinz Gerd Ingenkamp Hrsg.:) Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 83, 2002
(Zusammen mit Dieter Birnbacher und Heinz Gerd Ingenkamp Hrsg.:) Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 84, 2003
(Zusammen mit Dieter Birnbacher und Heinz Gerd Ingenkamp Hrsg.:) Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 85, 2004
(Zusammen mit Günther Baum Hrsg.:) Die Entdeckung des Unbewußten. Schopenhauers Bedeutung für das moderne Bild des Menschen (= Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 86, 2005)
(Zusammen mit Dieter Birnbacher Hrsg.:) Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 86, 2006
Schopenhauer und die Philosophien Asiens. Erscheint in der Reihe Beiträge zur Indologie (Harassowitz) 2007
(Zusammen mit Fabio Cirací Hrsg.:) Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Erscheint in der Reihe Beiträge zur Philosophie Schopenhauers (Königshausen & Neumann) 2007
Aufsätze
Empirischer und intelligibler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 76, 1995, S. 195-201
Schopenhauers Ethik als Rettung der christlichen Moral? Probleme und Bedingungen atheistischer Ethik. In: Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd.I.) (ed. D. Birnbacher). Würzburg 1996, S. 59-7
Empirie, Transzendentalismus und Transzendenz. Neue Literatur zu Arthur Schopenhauer. In: Philosophische Rundschau Bd. 43, Heft 4, 1996, S. 273-296
Grenzbestimmungen der Vernunft bei Luther und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 78, 1997, S. 11-29
Schopenhauers Philosophie als Erfahrung des Charakters. In: Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000 (Hrsg. D. Birnbacher / A. Lorenz / L. Miodonski). Würzburg 2002, S. 91-110
Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83, 2002, S. 119-133
Arthur Schopenhauers Leben und Werk. In: Campo de Criptana, Heft 1, II. Qu. 2003, S. 25-26
Ästhetik als Aufklärungskritik bei Schopenhauer und Nietzsche. In: Nietzsche. Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? (Hrsg. R. Reschke) (Nietzscheforschung, Sonderband 2), Berlin 2004, S. 255-262
O Inconsciente em Schopenhauer. In: Schopenhauer e o Idealismo Alemão (Hrsg. João Carlos Salles). Salvador / Bahia 2004, S. 187-199
Formen des Unbewußten bei Schopenhauer in ihrer Beziehung zur philosophischen Tradition. In: Die Entdeckung des Unbewußten. Schopenhauers Bedeutung für das moderne Bild des Menschen (= Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 86, 2005)
Wege zum Unbewußten in der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Macht und Dynamik des Unbewußten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse (Hrsg. M. B. Buchholz / G. Gödde). Gießen 2005, S. 180-202
Schopenhauer als Philosoph des Übergangs. In: Nietzsche und Schopenhauer – Rezeptionsphänomene der Wendezeiten (Hrsg. M. Kopij /W. Kunicki). Leipzig 2006, S. 365-379
Ästhetik als Aufklärungskritik bei Schopenhauer und Nietzsche. In: Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann, Festschrift für Børge Kristansen (Hrsg. A. Blödorn / S.R. Fauth). Wuppertal 2006, S. 58-72
Schopenhauers Ethik zwischen Christentum und Empirie. Ihre Beziehung zu Augustinus und Luther. In: Für einen realen Humanismus. Festschrift zum 75. Geburtstag von Alfred Schmidt (Hrsg. W. Jordan / M. Jeske). Frankfurt am Main 2006, S. 115-127
„Der Gipfel der Aufklärung“. Aufklärung und Besonnenheit beim jungen Schopenhauer. In: Vernunft der Aufklärung – Aufklärung der Vernunft (Hrsg. K. Broese / A. Hütig / O. Immel / R. Reschke). Berlin 2006, S. 207-216
Die eine Anschauung – der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer. In: Die Ethik Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Hrsg. L. Hühn). Tübingen 2006
Verantwortung als Grundlage der Metaphysik bei Schopenhauer. In: Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher (Hrsg. C. Kaminsky / O. Hallich). Münster 2006, S. 331-344.
Philosophy and Religion in Schopenhauer. Erscheint in: Schopenhauer and Indian Philosophy. A Dialogue between India and Germany. Delhi, vorauss. 2007
O surgimento da metafisica da Vontade de Schopenhauer. Erscheint in: Schopenhauer e as Filosofias da Vontade. São Paulo 2007
Rezensionen
Gerhard Gamm: Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne. Descartes – Kant – Hegel – Schelling – Schopenhauer – Marx – Nietzsche. Frankfurt/M 1986. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70, 1989, S. 233-235
Alfred Schmidt: Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker Hegels. Wien 1988. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70, 1989, S. 242-246
Tomas Bohinc: Die Entfesselung des Intellekts. Eine Untersuchung über die Möglichkeit der An-sich-Erkenntnis in der Philosophie Arthur Schopenhauers unter besonderer Berücksichtigung des Nachlasses und entwicklungsgeschichtlicher Aspekte. Frankfurt/M u.a. 1989. In: Schopenhauer-Jahrbuch 71, 1990, S. 227-230
Wolfgang Seelig: Arthur Schopenhauer. Gedanken zur Ethik. Esslingen/ München 1988. In: Schopenhauer-Jahrbuch 71, 1990, S. 232f.
John E. Atwell: Schopenhauer. The Human Character. Philadelphia 1990. In: Schopenhauer-Jahrbuch 72, 1991, S. 158-161
Heinrich Günther: Über den Begriff der Vernunft bei Schopenhauer. Frankfurt/M u.a. 1989. In: Schopenhauer-Jahrbuch 72, 1991, S. 161-165
Christopher Janaway: Self and World in Schopenhauer’s Philosophy. Oxford 1989. In: Schopenhauer-Jahrbuch 72, 1991, S. 168-172
Wolfgang Rhode: Schopenhauer heute. Seine Philosophie aus der Sicht naturwissenschaftlicher Forschung. Rheinfelden/ Berlin 1991. In: Schopenhauer-Jahrbuch 73, 1992, S. 179-181
Martin Kurzreiter: Der Begriff des Individuums in der Philosophie Arthur Schopenhauers. Frankfurt/M u.a. 1989. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79, 1998, S. 177-179

Mitgliederversammlung der Schopenhauer-Gesellschaft

Die nächste Mitgliederversammlung findet statt am Samstag, den 5. November 2016. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.